Inhaltsverzeichnis:

2023 Autor: Peter John Melton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-26 18:41
System- und Benutzerumgebungsvariablen war schon immer ein komplexes Thema für den Alltag Windows-Betriebssystem Benutzer. Was machen Sie? Ein Tutorial im Internet sagte, eine PATH-Variable hinzuzufügen, aber was ist das? Wo finde ich diese Variablen? Alle diese Fragen werden in diesem Beitrag in Kürze beantwortet. Wir haben versucht, Ihnen einen umfassenden Überblick über die System- und Benutzerumgebungsvariablen zu geben und wie Sie diese verwenden können.
In diesem Beitrag werden Umgebungsvariablen, System- und Benutzerumgebungsvariablen sowie deren Hinzufügen und Ändern beschrieben. Dann fahren wir mit den dynamischen Systemvariablen fort und sehen in der Eingabeaufforderung, wie sie verwendet werden.
Was ist eine Umgebungsvariable?
Die Umgebungsvariable besteht aus zwei getrennten Wörtern: Umgebung' und ' Variable ’. Lassen Sie uns zuerst über 'Variable' sprechen. Dies bedeutet, dass die Entität einen Wert speichern kann und von Computer zu Computer variieren kann. Windows bietet eine „Umgebung“, in der Anwendungen Operationen ausführen und ausführen können. Bei beiden Umgebungsvariablen handelt es sich um dynamische Objekte, die die von der Umgebung bereitgestellten Werte speichern. Die Umgebung bietet jetzt Werte, die anderen Programmen helfen, wichtige Informationen über das System zu erhalten. So gibt es eine Umgebungsvariable namens "windir", die dem Verzeichnis entspricht, in dem Windows installiert ist. Um dies in Aktion zu sehen, öffnen Sie ein Explorer-Fenster und geben Sie Folgendes ein: % windir% ’In der Adressleiste. Der Windows-Installationsordner wird geöffnet.
In ähnlicher Weise können Sie über die Variable 'windir' in anderen Programmen und Skripts auf das Windows-Verzeichnis verweisen. Es gibt zahlreiche andere Variablen, auf die zugegriffen werden kann. "TEMP" oder "TMP" ist die Variable, die auf das Verzeichnis verweist, in dem alle temporären Dateien gespeichert sind. Die am häufigsten verwendete "Path" -Variable zeigt auf die Verzeichnisse, die ausführbare Dateien enthalten. Damit Sie ein Programm über die Eingabeaufforderung in einem anderen Verzeichnis ausführen können. Wir haben den Pfad später in diesem Beitrag erklärt. Alle diese Variablen sind praktisch, wenn Sie etwas entwickeln oder häufig die Shell verwenden.
Was sind System- und Benutzerumgebungsvariablen?
Sehr ähnlich wie die Registrierung unter Windows, haben wir System- und Benutzerumgebungsvariablen. Die Systemvariablen werden systemweit akzeptiert und variieren nicht von Benutzer zu Benutzer. Benutzerumgebungen werden jedoch von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich konfiguriert. Sie können Ihre Variablen unter dem Benutzer hinzufügen, sodass andere Benutzer nicht davon betroffen sind.
Nur zu Ihrer Information, da wir das Thema ausführlich diskutieren. Systemvariablen werden vorher ausgewertet Benutzervariablen. Wenn also einige Benutzervariablen mit dem gleichen Namen wie Systemvariablen vorhanden sind, werden die Benutzervariablen berücksichtigt. Die Pfadvariable wird auf andere Weise generiert. Der effektive Pfad ist die an die Systempfad-Variable angehängte User Path-Variable. Die Reihenfolge der Einträge sind also Systemeinträge, gefolgt von Benutzereingaben.
Hinzufügen und Ändern von Umgebungsvariablen
Eine kleine Warnung, bevor wir tiefer gehen. Erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt, und versuchen Sie nicht, die vorhandenen Einstellungen zu ändern, die für Ihr System konfiguriert sind. Bis Sie sich Ihrer Handlungen sicher sind. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Fenster "Umgebungsvariablen" zu öffnen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol "Dieser PC" und wählen Sie "Eigenschaften".
- Wählen Sie nun in diesem Fenster im linken Bereich die Option "Erweiterte Systemeinstellungen" aus.
- Klicken Sie auf die letzte Schaltfläche mit der Aufschrift "Umgebungsvariablen", um das gewünschte Fenster zu öffnen.

Verwenden der Pfadvariablen
Der Pfad ist die am häufigsten verwendete Umgebungsvariable. Wie bereits erwähnt, verweist es auf Verzeichnisse, die ausführbare Dateien enthalten. Wenn Sie Ihre Path-Variable korrekt eingerichtet haben, können Sie diese ausführbaren Dateien von überall im System verwenden. Versuchen wir dies anhand eines Beispiels zu verstehen. Öffnen Sie das Fenster für Umgebungsvariablen und suchen Sie in den Systemvariablen nach "Pfad".


Um Ihre Anwendung auszuführen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie den Namen der ausführbaren Datei ein, die sich im Ordner befunden hat. Sie können zusätzliche Argumente angeben, wenn das Programm dies unterstützt. Das Programm wird an der Eingabeaufforderung ausgeführt, ohne sich tatsächlich in dem Verzeichnis zu befinden, von dem aus Sie den Befehl ausgeführt haben. Das ist die Schönheit der Pfadvariable.
Liste aller Umgebungsvariablen
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung, und geben Sie Folgendes ein: EINSTELLEN ’Und drücken Sie Eenter. Die gesamte Liste der Variablen mit ihren aktuellen Werten wird angezeigt. Sie können sich darauf beziehen, um Änderungen an Ihrem Computer vorzunehmen.
Dynamische Umgebungsvariablen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Variablen werden dynamische Umgebungsvariablen vom CMD und nicht vom System bereitgestellt.Sie können die Werte dieser Variablen nicht ändern und sie werden bei jeder Abfrage auf verschiedene diskrete Werte erweitert. Wir verwenden diese Variablen normalerweise für die Stapelverarbeitung und werden nicht in der Umgebung gespeichert. Auch der Befehl 'SET' zeigt diese Variablen nicht an. Einige dynamische Umgebungsvariablen sind:
Einige dynamische Umgebungsvariablen sind:
- %CD%: Wenn Sie diesen Befehl eingeben, erhalten Sie das aktuelle Verzeichnis, in dem Sie arbeiten.
- %DATUM%: Diese Variable gibt Ihnen das aktuelle Datum gemäß den Datumsformeinstellungen.
- %ZEIT%: Auf ähnliche Weise erhalten Sie die aktuelle Uhrzeit entsprechend den Zeitformateinstellungen.
- %ZUFÄLLIG%: Diese Variable druckt eine Zufallszahl .
- % ERRORLEVEL%: Bestimmt die durch den zuletzt ausgeführten Befehl festgelegte Fehlerstufe.
- % CMDEXTVERSION%Diese Variable wird auf die Version der Befehlszeilenerweiterungen erweitert.
Hierbei handelte es sich so ziemlich um System- und Benutzerumgebungsvariablen unter Windows. Windows enthält viele weitere Variablen. Vergessen Sie nicht, sie mit dem Befehl 'SET' zu überprüfen.
SPITZE: Rapid Environment Editor ist ein leistungsfähiger Editor für Umgebungsvariablen für Windows.
Beliebtes Thema
CPU-Grundlagen: Mehrere CPUs, Kerne und Hyper-Threading werden erläutert

Die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) in Ihrem Computer erledigt die Rechenarbeit - im Wesentlichen werden Programme ausgeführt. Moderne CPUs bieten jedoch Funktionen wie mehrere Kerne und Hyper-Threading. Einige PCs verwenden sogar mehrere CPUs. Wir sind hier, um das Problem zu lösen.
Die wichtigsten Einstellungen Ihrer Kamera: Verschlusszeit, Blende und ISO werden erläutert

Eine schöne Kamera zu erhalten, ist nur der erste Schritt, um großartige Fotos aufzunehmen - Sie müssen auch lernen, wie man sie verwendet. Automatisches Fotografieren bringt Sie nur so weit. Verschlusszeit, Blende und ISO klingen nach einschüchternden Begriffen für Fotografen, aber sie sind recht einfach - und entscheidend für großartige Fotos.
Windows 8 Start Screen Docking-Verhalten erläutert

In diesem Artikel wird das Verhalten des Windows 8-Startbildschirms erläutert , wenn mehrere Monitore verfügbar sind und ein tragbarer Computer oder ein Laptop angedockt und nicht angeschlossen ist.
Windows SmartScreen-Filterwarnmeldungen werden erläutert

In diesem Beitrag werden die verschiedenen Windows SmartScreen-Filterwarnungen erläutert, die Sie möglicherweise erhalten, wenn Sie mit Edge oder Internet Explorer eine schädliche Website besuchen.
Encrypting File System (EFS) unter Windows 10 erläutert

In diesem Artikel wird erläutert, was ein allgemeiner Benutzer möglicherweise über EFS oder das Encryption File System von Windows wissen muss. Wir besprechen die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungstechniken und vergleichen sie mit der BitLocker-Geräteverschlüsselung.